No. 30
2019/2
Developing new CEFR descriptor scales and expanding the existing ones: constructs, approaches and methodologies
Abstract:

Der Beitrag gibt einen Überblick über die theoretischen Grundlagen des Companion Volume with New Descriptors zum "Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen" und beschreibt die Entwicklung neuer Konzepte sowie die methodische Umsetzung ihrer empirischen Validierung. Dargestellt werden vor allem die Bereiche 'Mediation', 'Phonologie' und 'Gebärdensprache'. Weiterhin enthält der Companion Deskriptoren für junge Lernende auf dem Niveau "Pre-A1". Einige didaktische Konsequenzen dieser Entwicklungen werden ebenfalls erörtert.

This paper gives an overview of the development of the CEFR Companion Volume, with its expanded version of the CEFR illustrative descriptors, which took place in five distinct sub-projects using three different approaches. Firstly, the existing CEFR illustrative scales were expanded by incorporating other validated and calibrated CEFR-based descriptors, particularly at the C levels and at A1. Secondly came the conceptualisation and empirical development of descriptor scales in separate subprojects for three different areas: (i) mediation and related concepts, including reactions to literature, online interaction and plurilingual/pluricultural competence, (ii) phonology, and (iii) sign language, each following a mixed-method developmental research design based on the one used to develop the original descriptors. In addition, the project produced a collation of existing CEFR-based descriptors for younger learners, grouped for two age groups: 7-10 and 11- 14. The paper concludes by discussing potential relevance of the new descriptors for language education.

Seite 143-161, Heft 2/2019, Band 30
Mediation in den neuen Skalen und Deskriptoren des CEFR Companion Volume
Abstract:

Der GeR des Jahres 2001 war ein Initialmoment für eine neuerliche Reflexion und Integration sprachmittelnder Aktivitäten in den Fremdsprachenunterricht, doch war das dort zugrunde gelegte Konstrukt aus heutiger Perspektive eher rudimentär. In Deutschland wurde die durch den GeR erfolgte Anregung, sprachmittelnde Aktivitäten v.a. im Sinne sinngemäßer, kontext- und adressatenadäquater Übertragung eines Textes aus einer Sprache in eine andere Sprache in den Fremdsprachenunterricht zu integrieren, stärker rezipiert als in anderen europäischen Bildungssystemen. Schulpraxis, Bildungsadministration und Fremdsprachenforschung haben in den etwa 15 vergangenen Jahren zahlreiche Ansätze der Entwicklung und Evaluation von Sprachmittlungskompetenz vorgelegt. Diese Bemühungen scheinen bei der Erstellung des neuen Referenzrahmens kaum Berücksichtigung gefunden zu haben. Der Beitrag möchte vor diesem Hintergrund 1.) das Konstrukt Sprachmittlung im GeR des Jahres 2001 rekapitulieren, 2.) in seinem Hauptteil Konstrukt, Skalen und Deskriptoren im Begleitband zum GeR von 2018 vorstellen und 3.) diesen mit Bezug auf wesentliche Entwicklungen der deutschsprachigen Fremdsprachenforschung der Jahre 2001-2018 in diesem Bereich reflektieren.

The CEFR of 2001 lead to a renewed reflection and integration of mediation activities in foreign language teaching, but from today's perspective, the underlying construct was a rather rudimentary one. In Germany, the CEFR introduced mediation activities into foreign language teaching by way of transfering texts from one language to another in the sense of analogous, context- and adressee-appropriate transmission. This has been more favourably received than in other European education systems. School practice, educational administration and foreign language research in Germany have presented numerous approaches to the development and evaluation of mediation competence over the past 15 years. These efforts appear to have been neglected in the creation of the new Companion Volume. Against this background, this article will (1) recapitulate the construct of mediation in the CEFR 2001, (2) introduce the construct, scales and descriptors in the Companion Volume 2018 and (3) evaluate this approach with reference to essential developments in foreign language research in Germany between 2001-2018.

Seite 163-180, Heft 2/2019, Band 30
Konzepte und Skalen zu Plurikulturalität und Plurilingualität im Companion Volume (2018)
Abstract:

Der "Gemeinsame europäische Referenzrahmen für Sprachen: Lernen, Lehren, Beurteilen – Begleitband mit neuen Deskriptoren" (GeR 2018) soll den GeR (2001) ergänzen, jedoch nicht den Status des ersten Dokument ändern. Der Begleitband erläutert einige der Schlüsselkonzepte des GeR als Instrument zur Förderung der Qualität des Zweit- und Fremdsprachenlernens und -lehrens sowie der mehrsprachigen und interkulturellen Bildung. In diesen Bereichen liegt der Schwerpunkt des Begleitbandes auf der Aktualisierung der GeR-Deskriptoren, indem bestimmte innovative Bereiche hervorgehoben werden, für die 2001 keine Deskriptorskalen zur Verfügung standen, die aber in den letzten zwanzig Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen haben, insbesondere Sprachmittlung sowie mehrsprachige und multikulturelle Kompetenz. Der Beitrag untersucht die aktualisierten Konzepte von Mehrsprachigkeit und Mehrkulturalität sowie die zu diesen Konzepten gehörenden Deskriptorskalen.

The Common European Framework of Reference for Languages: Learning, Teaching, Assessment – Companion Volumewith New Descriptors (CV 2018) is intended to complement to the Common European Framework of Languages (CEFR 2001), but it has not been designed to change the status of the former document. The Companion Volume elaborates some of the key concepts of the CEFR as a vehicle for promoting quality in second/foreign language teaching and learning as well as for plurilingual and intercultural education. In these areas, the focus in the new Companion Volume was to update the CEFR descriptors by highlighting certain innovative areas for which no descriptor scales had been provided in 2001, but which have become increasingly relevant over the past twenty years, especially mediation and plurilingual and pluricultural competence. The following article examines the updated concepts of plurilingualism and pluriculturalism and the illustrative descriptor scales belonging to these concepts.

Seite 181-198, Heft 2/2019, Band 30
Die neuen Skalen des Companion Volume zu Literatur: ein Beitrag zur Modellierung literarisch-ästhetischer Kompetenzen im schulischen Fremdsprachenunterricht?
Abstract:

In seiner erweiterten Version von 2018 entwickelt der Referenzrahmen neue Skalen für literarische Kompetenzen. Der vorliegende Beitrag stellt die Skalen mit ihren Deskriptoren vor und analysiert sie hinsichtlich der Frage, welchen Beitrag sie zur Modellierung literarisch-ästhetischer Kompetenzen leisten. Fokussiert werden dabei v.a. die Bedeutung der neuen Deskriptoren für den schulischen Fremdsprachenunterricht sowie ihre Diskussion im Kontext aktueller fachdidaktischer Modelle zur Arbeit mit literarischen Texten. Besonderes Interesse kommt dem Verhältnis zwischen subjektiver Leserreaktion (response) und paralleler Entwicklung analytischer Kompetenzen (analysis and criticism) zu: Der Beitrag eruiert mögliche Verbindungen der entsprechenden Deskriptoren zueinander ebenso wie Widersprüche, die ihnen im literaturdidaktischen Grundverständnis unterliegen.

The following contribution discusses the Companion Volume's new scales for (literary) reading competences: 'Reading as a leisure activity', 'Expressing a personal response to creative texts (including literature)' and 'Analysis and criticism of creative texts (including literature)'. The scales and descriptors will be analysed by focussing on their operationalisation of literary and aesthetic competences. We will show that the underlying theories and concepts do not always correspond to the paradigmatic claims of European language policy and, therefore, only offer a vague orientation for foreign language teaching and learning in the German educational system.

Seite 199-213, Heft 2/2019, Band 30
Introducing CEFR pre-A1 descriptors for language instruction and assessment: Consequences, opportunities and responsibilities
Abstract:

Das Niveau "Pre-A1" im Companion Volume with New Descriptors zum "Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen für Sprachen" ist insbesondere für junge Lernende gedacht, die ihre ersten Schritte in eine neue Sprache gehen, aber auch für Touristinnen und Touristen oder Migrantinnen und Migranten. Es eröffnet Perspektiven für ein plurilinguales Repertoire und beschreibt Kompetenzen, die als Orientierung für den Anfangsunterricht genutzt werden könnten. Bei seiner Umsetzung ergeben sich allerdings auch Probleme für Lehrende und an der Entwicklung von Curricula und Sprachlernangeboten Beteiligte, die im Beitrag aufgegriffen werden.

The addition of a pre-A1 CEFR level serves a broad base of learners who spend a substantial amount of time moving through the beginning levels of language acquisition. Adding the pre-A1 level will be particularly useful for diagnostic and instructional purposes in these initial stages of language acquisition. Groups of learners who may benefit from this increased information include the large numbers of learners studying languages for a few hours each week, as their progression tends to be relatively slow (e.g., younger learners in school language programmes, older learners studying online or in evening classes). In particular, a pre-A1 level opens up opportunities for recognizing wider plurilingual repertoires, and offers a framework to guide development of language instruction and associated assessment at the very beginning stages of language proficiency. This article explores these additional opportunities, and the responsibilities created by their emergence for language educators and assessors.

Seite 215-232, Heft 2/2019, Band 30
Zur Relevanz des Companion Volume to the CEFR für die Weiterentwicklung nationaler Bildungsstandards für die erste Fremdsprache
Abstract:

In diesem Beitrag werden die neuen Skalen des GeR hinsichtlich ihres Potentials untersucht, für die Weiterentwicklung der Bildungsstandards in Deutschland Impulse zu setzen. Dazu soll zunächst die Implementierung der Bildungsstandards seit den Konstanzer Beschlüssen und die wissenschaftliche Rezeption dieser Entwicklung, insbesondere mit Blick auf die Folgen für die Unterrichtsentwicklung in den modernen Fremdsprachen, nachgezeichnet werden. Die veränderten Kompetenzbeschreibungen im GeR und erweiterten Skalen bzw. Dimensionen des Sprachkönnens werden im Hauptteil des Beitrags vor dem Hintergrund des gegenwärtigen Forschungsstands in der Fremdsprachendidaktik analysiert und in Bezug zu den derzeit gültigen Standards gesetzt.

Abschließend sollen die Ergebnisse der Analyse mit Blick auf eine fremdsprachendidaktisch begründete Schul- und Unterrichtsentwicklung diskutiert werden, um so Perspektiven für die zentrale Funktion der Bildungsstandards als bildungspolitische Steuerungsinstrumente skizzieren zu können.

The first national educational standards for foreign language learning in German schools at lower secondary level were published in 2003 and 2004. The standards were developed in close alignment with the Common European Framework of Reference for Languages (CEFR, Council of Europe 2001) and have had a considerable impact on both the practice of (and academic discourse on) competence-based foreign language education, as well as research in the field of L2 learning and teaching in Germany. In this paper, we discuss the apparent need to update the original standards, and analyse the potential relevance of concepts, scales of general and communicative language competences and competence level descriptors in the Companion Volume to the CEFR (Council of Europe 2018a) for future revisions of the standards.

Seite 233-250, Heft 2/2019, Band 30